Die DIN EN 17463 (VALERI) bietet eine standardisierte Methode zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit energiebezogener Investitionen und Energieeffizienzmaßnahmen. Seit Ende 2023 ist sie für Unternehmen verpflichtend, die staatliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen oder bestimmte Gesetze einhalten müssen. Auch kleinere Unternehmen profitieren von der transparenten und strukturierten Analyse.
Vorteile der VALERI-Methode
- Einheitliche Systematik: Klarheit und Vergleichbarkeit bei der Bewertung von Investitionen.
- Prozessorientierte Bewertung: Von der Modellierung bis zur Ergebnisinterpretation.
- Risikomanagement: Berücksichtigung von Unsicherheiten durch Worst-Case-Szenarien und Sensitivitätsanalysen.
Wichtige Kennzahlen
- Amortisationszeit: Wie schnell sich die Investition durch Einsparungen rentiert.
- ROI (Return on Investment): Wirtschaftliche Rentabilität der Maßnahme.
- Nettobarwert (NPV): Langfristige Bewertung der Einsparungen.
- Interner Zinsfuß (IRR): Vergleich mit anderen Investitionsmöglichkeiten.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Umfassende Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen.
Durch die transparente Dokumentation und fundierte Analysen unterstützt VALERI Unternehmen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und die Vorteile von Energieeffizienzmaßnahmen voll auszuschöpfen. Weitere Details finden Sie im Originalartikel.